Diagnose
Wie erkennt man eine Sepsis?
Eine Sepsis entsteht als Folge einer akuten Infektion. Infektionszeichen können sehr unterschiedlich sein. Fieber ist das häufigste Zeichen für eine Infektion und für eine Sepsis. Manche Menschen entwickeln jedoch kein Fieber.
Info & Hilfe
Hier können Sie sich über die Zeichen von Infektionen und Sepsis informieren: https://www.sepsis.science/checklist
Liegt bei Hinweisen auf eine akute Infektion zusätzlich eines der folgenden Zeichen vor, ist eine Sepsis oder ein anderer lebensbedrohlicher Zustand hochwahrscheinlich:
- Nie gekanntes Krankheitsgefühl
- Extreme Schmerzen
- Feucht-kalte, bläulich-fleckige Haut
- Schneller Herzschlag (Puls über 120 pro Minute)
- Akute Verwirrtheit, Benommenheit, Wesensveränderung
- Kurzatmigkeit bzw. Atemnot (Atemzüge über 20 pro Minute)
- Niedriger Blutdruck (oberer Blutdruckwert kleiner 100)
Eine sofortige ärztliche Abklärung ist nötig. Melden Sie sich beim Ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116117 oder wählen Sie den Notruf 112.
Fragen Sie: „Könnte es eine Sepsis sein?“
Wie wird eine Sepsis diagnostiziert?
Am Anfang der Diagnosestellung steht die Fokussuche: Der Arzt beurteilt, ob und wenn ja wo im Körper möglicherweise eine Infektion vorliegt. Um den Befund stützen zu können, werden die unterschiedlichsten Diagnoseverfahren angewandt – immer abhängig von der Art der vermuteten Infektion: z.B. Röntgen- oder Computertomografie-Aufnahmen (CT), Ultraschall oder Laparoskopien (Untersuchung der Bauchhöhle).
Blutkulturen und, wenn möglich, ein mikrobiologischer Abstrich vom Infektionsort werden entnommen, um den Erreger der Infektion sowie wirksame Antibiotika festzulegen. Vitalparameter wie Temperatur und Herzfrequenz sowie Entzündungswerte im Blut können weiteren Aufschluss darüber geben, ob eine Infektion vorliegt. Um mögliches Organversagen zu diagnostizieren, nimmt der Arzt eine klinische Untersuchung des Patienten vor. Dazu gehören die Messung des Blutdrucks und der Atemfrequenz. Weitere Laboruntersuchungen folgen.
Die Vielfältigkeit der Sepsis sowie die Probleme bei der Abgrenzung zu anderen Erkrankungen, die mit ähnlichen Symptomen einhergehen, erschwert die eindeutige Diagnosestellung.